ungewohnt

ungewohnt

* * *

un|ge|wohnt ['ʊngəvo:nt] <Adj.>:
nicht gewohnt:
ein ungewohnter Anblick; die ungewohnte Arbeit fiel ihr schwer; sich in der ungewohnten Umgebung einleben.
Syn.: anders, fremd, neu.

* * *

ụn|ge|wohnt 〈Adj.〉
1. nicht gewohnt
2. nicht üblich
● mit \ungewohnter Schärfe sagte er ...; es ist mir \ungewohnt, solch einen Wagen zu fahren ich bin es nicht gewohnt (gewöhnt), ich bin darin ungeübt

* * *

ụn|ge|wohnt <Adj.>:
nicht gewohnt:
ein -er Anblick;
er kam zu -er Stunde heim;
die Arbeit, Umgebung ist ihr, ist für sie noch u.

* * *

ụn|ge|wohnt <Adj.>: nicht gewohnt: ein -er Anblick; er kam zu -er Stunde heim; etw. mit -er Schärfe sagen; auf -e Weise; Jenny schloss diesen Brief nicht ab, ohne darauf hinzuweisen, wie sehr sie das -e Klima ermüde (Grass, Hundejahre 380); Mit ganz -er Respektlosigkeit fährt sie das Orakel der Familie an (Werfel, Bernadette 209); Das Jagdgesetz war noch ganz neu und u. (Brot und Salz 414); die Arbeit, Umgebung ist ihr/für sie noch u.; es war ihr u., nichts zu tun zu haben (Gaiser, Jagd 183); „Und wie“, fragte der Vater und richtete sich u. straff auf ... (Schnurre, Bart 86).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungewohnt — Ungewohnt, er, este, adj. et adv. welche Comparation doch nur in der Adverbial Form am üblichsten ist, der Gegensatz von gewohnt, als dem Mittelworte des Neutrius gewohnen, keine Fertigkeit zu gewissen Empfindungen und Handlungen einer Art ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungewohnt — Adj. (Mittelstufe) nicht gewohnt, jmdm. nicht vertraut Synonyme: fremd, unüblich Beispiele: Diese Tätigkeit ist für mich zu ungewohnt. Die ungewohnte Kälte hat uns viele Probleme bereitet …   Extremes Deutsch

  • ungewohnt — andersartig, anders[geartet], ausgefallen, exotisch, fremd, neu, nicht gewohnt, unbekannt, ungeläufig, ungewöhnlich, unüblich. * * * ungewohnt:⇨ungewöhnlich ungewohnt→ungebräuchlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungewohnt — ụn·ge·wohnt Adj; nicht adv; für jemanden fremd <ein Anblick, eine Umgebung; etwas mit ungewohnter Schärfe sagen; etwas ist für jemanden noch ungewohnt> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungewohnt — ụn|ge|wohnt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ungewohnt — 1. Vngewont bringt Blattern. – Petri, II, 558. Holl.: Ongewoonte maakt blaren. (Harrebomée, II, 137b.) 2. Vngewont macht bald müd. – Petri, II, 558. Holl.: Ongewend, ongedaan. (Harrebomée, II, 137a.) 3. Vngewont zu reiten, macht den Hindern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fremd — mit Migrationshintergrund (umgangssprachlich); nicht von hier; ausländisch; unbekannt; anonym; exotisch; fremdländisch; fremdartig; apart * * * fremd [frɛmt] <Adj.>: 1. nicht bekannt, nicht vertraut …   Universal-Lexikon

  • anders — unterschiedlich; unähnlich; andersartig; verschieden; divergent; zwei Paar Schuhe (umgangssprachlich); verschiedenartig; differenzierend; voneinander abweichend; alterna …   Universal-Lexikon

  • Alfred Hitchcock — Alfred Hitchcock, Fotografie von Jack Mitchell Sir Alfred Joseph Hitchcock, KBE,[1] (* 13. August 1899 in Leytonstone; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer …   Deutsch Wikipedia

  • Die große Liebe (1942) — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”